LUST

Programm

Anmeldung

Über Uns

Archiv

SCHRIFT UND LUST

13. Mai 2023



Schrift und Lust
28. Leipziger Typotage

Museum für Druckkunst Leipzig
 




Eine kleine Rückschau zu den 27. Leipziger Typotagen ist hier zu finden.


Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen.


Videomitschnitte der Vorträge der vergangenen Konferenzen gibt es auf Youtube.

PROGRAMM

12.—14.5.2023

Freitag

Schrift und Lust
28. Leipziger Typotage
Museum für Druckkunst Leipzig
 

19
Mitgliederversammlung+
17.00
der Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V.

-Mitglieder-versammlung
Leipzig

der Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V. (für Mitglieder, Gäste willkommen)
Fr, 17.00
Eröffnung der 28. Leipziger Typotage+
19.00
Dafi Kühne »Buchdruckplakate?«

-Dafi Kühne
Museum für Druckkunst Leipzig

Eröffnung der Typotage 2023.
Fr, 19.00

Dafi Kühne druckt Plakate im Buchdruck mit aufwendigsten manuellen Prozessen. Seine aktuelle Plakatausstellung «Buchdruckplakate?» (noch bis 18.6. im Museum für Druckkunst, Leipzig) diente ihm als Anregung, sich mich der Frage nach Sinn und Unsinn dieses arbeitsintensiven Prozesses auseinanderzusetzen. In seinem Vortrag zur Eröffnung der Leipziger Typotage zeigt Dafi Kühne Prozesse und Herangehensweisen seiner Arbeit
Dafi Kühne ist ein Schweizer Gestalter und Buchdrucker. In seinem Atelier babyinktwice setzt er einen wilden Mix aus analogen und digitalen Werkzeugen ein um Plakate zu drucken. Mit der Regel «Kein PDF verlässt das Atelier als Endprodukt» druckt er alle seine Arbeiten auf tonnenschweren Buchdruck Pressen Seine meist typografischen Plakate wurden international ausgezeichnet und befinden sich in Sammlungen in der Schweiz, Deutschland und den USA.
babyinktwice.ch

Samstag

16
Anmeldung+
09.30



-Anmeldung der Teilnehmenden
Leipzig

Sa, 09.30

Registrierung zu den Typotagen 2023 im Foyer des Museums für Druckkunst

 

Christine Hartmann+
10.00
Moderation, Begrüßung durch die Veranstalter

-Christine Hartmann
Leipzig

Moderation
Sa, 10.00


Christine Hartmann hatte LUST, in diesem Jahr die Leipziger Typotage zu moderieren. Die Konferenz kennt sie als Mit-Kuratorin und Organisatorin hinter den Kulissen seit vielen Jahren. Ihre Leidenschaft für Schrift und Typografie führte sie nach ihrem Studium 2006 ins Museum für Druckkunst. Nach über 10 beglückenden Jahren in der Nonnenstraße ist sie seit 2020 im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig für Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Sie ist weder Grafikerin noch Schriftgestalterin oder Wissenschaftlerin, stellt aber gern Fragen und ist Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V.

 

Petra Wöhrmann+
10.10
»Lust und Eigensinn. Bitte handschriftlich.«


-Petra Wöhrmann
München

»Lust und Eigensinn. Bitte handschriftlich.«
Sa, 10.10

Vorsicht: Persönlich. Ein Vortrag über kreative Umbrüche. Leben mit Hundertachtzig-Grad-Wende. Angetrieben von Freiheits- und Schaffensdrang, Starr- und Eigensinn. Neugier, Mut und Unmut in Tag- und Nachtschichten. Motiviert durch Liebe zum Werk mit der Hand. Geschichten mit und über Handschrift, Kalligrafie und Lettering als Kontrast im Zeitensprung mit KI. Von Maus, Pixeln & Vektoren zur Feder, Pinsel & Tusche. Bewusst zurück in die analoge Konzentration und Langsamkeit. Einatmen. Ausatmen. Unperfekt wunderbar. Lust auf Schrift.
Petra Wöhrmanns Weg führte nach vielen Jahre als Interfacedesignerin und Artdirektorin im Corporate Design zum Lettering. Die Diplom Kommunikationsdesignerin jongliert mit Buchstaben, Typografie und Design in München. Digital und besonders gerne analog. Freie Projekte findet sie im experimentellen Moment rund um Schrift. Sie unterrichtet Typografie, Kalligrafie und Lettering im deutschsprachigen Raum. Seit Oktober 2020 ist Petra 1. Vorsitzende der tgm – Typographischen Gesellschaft München.
petrawoehrmann.de

 

Ann Bessemans+
10.55
»Typefaces for Children’s Reading« (English)

-Ann Bessemans
Hasselt/Belgien

»Typefaces for Children’s Reading« (English)
Sa, 10.55

This lecture will deal with the contrasting views of designers, educationalists and scientific legibility researchers concerning children’s typefaces. Guidelines about typefaces and their legibility for beginner readers remain inconclusive due to these different perspectives. The lecture will first discuss the opinions of each of these parties on childrens typefaces. Educationalists’ views are often based on prejudices and forces of habit. Designers tend to follow the views of their potential clients and scientific legibility researchers often lack typographical knowledge for creating valid test material. To conclude the lecture, a new perspective on a need for collaboration between the different parties within typographic design research will be suggested. This approach might be able not only to acquire a deeper understanding and explanation of the question which typefaces are best for children, but also for the development and design of concrete new, functional typefaces and guidelines.
Ann Bessemans is a legibility expert and award-winning graphic and type designer. She founded the READSEARCH legibility research group at the PXL-MAD School of Arts and Hasselt University where she teaches typography and type design. Ann is the program director of the international Master program ‘Reading Type & Typography’. Ann received her PhD from Leiden University and Hasselt University under the supervision of Prof. Dr. Gerard Unger. She is a member of the Data Science Institute UHasselt, the reflection group Art, Science and Technology at the Royal Flemish Academy of Belgium for Science and the Arts and lecturer at the Plantin Institute of Typography.
annbessemans.be

 

20
Pause+
11.40
...


-Pause
Leipzig

Sa, 11.40
Birgit Alabowitz+
12.00
»Veredelung von Printprodukten und zwar für alle Sinne!«

-Birgit Alabowitz
Leipzig

»Veredelung von Printprodukten und zwar für alle Sinne!«
Sa, 12.00

Warum werden Druckerzeugnisse veredelt und welche Möglichkeiten gibt es? Am Beispiel der Achilles Gruppe werden verschiedene Techniken vorgestellt: Welche Veredelungen imitieren die Natur? Welche Kaschierfolien gibt es? Was ist mit Siebdruck oder Prägungen möglich? Wie passen Umwelt und Veredelung zusammen? Wie können die Produkte recycelt werden? Schließen sich Nachhaltigkeit und Veredelung sogar aus?
Birgit Alabowitz ist seit 22 Jahren bei der Achilles Gruppe beschäftigt und ist Betriebsleiterin des Standortes Leipzig. Die Achilles GmbH und Co. KG ist einer der führenden Papierveredler und Hersteller hochwertiger Präsentationsprodukte. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei seit vielen Jahren eine zentrale Rolle.
achilles.de

 

Moritz Schefers+
12.45
»Risographie, WTF?«


-Moritz Schefers
Leipzig

»Risographie, WTF?«
Sa, 12.45

Risographie, WTF? Ist das nicht dieser Retrostyle mit Neonfarben und so? Wer bisher nur mal davon gehört hat und jetzt mehr wissen will, ist hier genau richtig. Risodruck, das ist der lustige Vogel in der Runde. Bunt, dreckig und ein bisschen nerdy, aber unkompliziert und schnell auf Temperatur. Hier erfahrt ihr alles über die Faszination Riso: Wie sich das Verfahren entwickelt hat, wie das ganze funktioniert, für wen es sich am besten eignet und warum Riso nicht nur Drucktechnik, sondern Community ist.
Moritz Schefers st freiberuflicher Journalist und Grafiker und betreibt mit Lena Mehrer das Studio Houhou an der Demmeringstraße 58 in Leipzig-Lindenau. Seit fünf Jahren stehen dort im Atelier zwei Risographen und spucken in regelmäßigen Abständen süße Printprojekte aus, vom Kunstdruck bis zum Tapecover.
Studio Houhou

15
Mittagspause+
13.30
...


-Mittagspause
Leipzig

Sa, 13.30
Foto: Clara Berger
Céline Hurka+
15.00
»Die Reproduzierbarkeit der Schrift«

-Céline Hurka
Den Haag/Niederlande

»Die Reproduzierbarkeit der Schrift«
Sa, 15.00

Schriften beruhen auf jahrhundertealten Konventionen. Als Designobjekte werden sie ständig verwendet und reproduziert. Mit jeder Reproduktion erhält eine Schrift neue Bedeutungen und verändert ihre Form. Schriften sind daher alles andere als neutral. Im Gegenteil, sie fügen ihrem Anwendungskontext all die Konnotationen hinzu, die sie seit ihrer Entstehung angesammelt haben. In diesem Sinne sind Schriften auch politische Werkzeuge. Können wir neue Technologien nutzen, um diese Konventionen zu hinterfragen? Ist es möglich und notwendig, eine neue Designsprache zu entwickeln? Und kann Variable Font Technologie uns bei diesem Unterfangen unterstützen?
Céline Hurka ist eine in Den Haag ansässige, selbstständige Grafik- und Schriftdesignerin. Sie verfolgt einen experimentellen und forschungsbasierten Ansatz und nutzt neue Technologien, um typografische Konventionen zu erforschen und zu hinterfragen. In 2020 erwarb sie einen Master-Abschluss in Type and Media an der KABK in Den Haag. Seitdem arbeitet sie am Aufbau ihres Schriftenkatalogs, den sie dieses Jahr veröffentlichen wird.
Céline Hurka

Stefanie Vogl+
15.45
»Die Lust am Gestalten und wie man sie bewahrt«

-Stefanie Vogl
Berlin

»Die Lust am Gestalten und wie man sie bewahrt«
Sa, 15.45

Schriftgestaltung bietet unendliche Möglichkeiten sich kreativ auszutoben. Von den kleinen Details bis zu ausgefallenen Formen und Schwüngen. Eine Schrift kann charakterstark sein, dekorativ, Emotionen transportieren oder schlicht die Lesbarkeit erhöhen. Aber die Arbeit an ihr erfordert auch viel Geduld, Ausdauer und Konzentration. Denn eine Schrift zu gestalten kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Wie bewahrt man die Lust am Gestalten über die Jahre und wie findet man neue Impulse? Wie verhindert man kreative Blockaden und Prokrastination?
Stefanie Vogl ist eine Designerin und Art Directorin, die sich ungern auf eine Disziplin festlegt. Ihre kreative Arbeit zeichnet sich durch Abwechslung aus und den Drang immer Neues zu probieren. Ihre Faszination für Schriftgestaltung entdeckte sie erst einige Jahre nach dem Studium, als sie für ein Plakatprojekt keine passende Schrift fand und kurzerhand selbst eine entwarf. Seitdem hat sie drei Schriften veröffentlicht und arbeitet aktuell an ihrer vierten.
omfd official

Pause+
16.30
...


-Pause
Leipzig

Sa, 16.30
Anja Rauenbusch+
17.00
»The Connective Link. Typografie im Informationsdesign«


-Anja Rauenbusch
Hamburg

»The Connective Link. Typografie im Informationsdesign«
Sa, 17.00

Informationen sind etwas Schönes und ein Leben ohne sie unmöglich. Aber es braucht Jemanden, der die Masse an Informationen um uns herum filtert und sie in etwas Lesbares und Nutzbares verwandelt. Die Arbeit im Bureau Oberhaeuser war schon immer von unserer Leidenschaft für komplexe Datenvisualisierung und Informationsdesign geprägt und ist bis heute das Rückgrat des Unternehmens. Wir nutzen die Prinzipien dieser Bereiche und kombinieren sie mit unserer UX- und UI-Expertise, um neue digitale Erlebnisse zu schaffen. Basierend auf dieser Philosophie glauben wir, dass fast jede digitale und analoge Herausforderung mit Kreativität und Design Thinking gelöst werden kann. Typografie kann eine wichtige Verbindungsstelle im Informationsdesign sein. Ob als rein funktionaler Informationsträger, als plakativ-visuelles Statement, als charmant-dezente Nuance oder als Kirsche auf der Sahnehaube - Typografie ist die Verbindung, die alles zusammenführt, die alles verbindet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Rolle der Typografie im Informationsdesign, was es bedeutet, komplexe Informationen in verständliche visuelle Lösungen zu übersetzen und wie Typografie in den Designprozess eingebunden wird.
Anja Rauenbuschs beruflicher Hintergrund liegt in den Bereichen Informationsdesign, Strategie und Projektmanagement. Im Hamburger Bureau Oberhaeuser arbeitet sie als Strategic Design Manager. Das Designstudio ist auf die Nische zwischen Informationsdesign, User Experience und Interface Design fokussiert und wurde 2011 vom preisgekrönten Designer Martin Oberhäuser in Hamburg gegründet.
oberhaeuser.info

14
Abschlussdiskussion+
17.45
...


-Abschluss-diskussion
Leipzig

Sa, 17.45
9
Ausklang+
19.00/20.00
(fakultativ, nicht in Tagungsgebühr enthalten)

-Ausklang in der Schauwald Bar oder der DNB
Leipzig

(Karl-Heine-Str./Deutscher Platz)
Sa, 19.00/20.00

In diesem Jahr gibt es zwei Möglichkeiten den Abend ausklingen zu lassen. In der SCHAUWALD Bar in der Schaubühne Lindenfels (Karl-Heine-Str. 50) kann bei einem Getränk der Input des Tages Revue passiert werden lassen. In der Deutschen Nationalbibliothek (Deutscher Platz 1) wird es hingegen musikalisch: anlässlich des 111-jährigen Jubiläums findet ein Konzert im Lesesaal statt.
Infos zum Konzert

Infos zur SCHAUWALD Bar

 

Sonntag

Museum für Druckkunst+
11.00 — 13.00
»Letterpress-Workshop«


-Museum für Druckkunst
Leipzig

»Letterpress-Workshop«
So, 11 — 13 Uhr
Rundgang+
12.00 — 13.00
Ausstellungsführung »Dafi Kühne: Buchdruckplakate?«

-Museum für Druckkunst
Leipzig

Ausstellungsführung »Dafi Kühne: Buchdruckplakate?«
So, 12 — 13 Uhr

ANMELDUNG

Schrift und Lust
28. Leipziger Typotage
Museum für Druckkunst Leipzig
 

Ab sofort können HIER Tickets für die 28. Leipziger Typotage gebucht werden.

Die Anzahl der Teilnehmenden vor Ort ist limitiert. Dafür wird es in diesem Jahr wieder die Möglichkeit geben, online dabei zu sein.

ÜBER UNS

Schrift und Lust.
28. Leipziger Typotage
Museum für Druckkunst Leipzig
 

Die Leipziger Typotage sind eine Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V. Seit 1995 findet die Veranstaltung jährlich im Museum für Druckkunst Leipzig statt. Zunächst als zweitägige Veranstaltung konzipiert, konzentriert sich das Programm der Typotage seit 2008 im Wesentlichen auf einen Samstag im Frühjahr.

Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung sind neben Schrift und Typografie auch Grafik-Design, Kunst, Herstellungstechniken im Printbereich und verwandte Themen. Renommierte Referenten betrachten aus immer neuen Blickwinkeln verschiedene Fragestellungen, im analogen wie digitalen Kontext mit Blick zurück und nach vorn. Die Typotage verstehen sich als Plattform für alle Interessierten und fördern den fachlichen Austausch sowie den Dialog mit anderen Disziplinen.

Der Veranstaltungsort, das Museum für Druckkunst Leipzig, ist ein lebendiger, industriekultureller Ort. Das Haus verbindet einen Werkstattbetrieb mit einem Museum und zeigt historische Gieß-, Setz- und Druckverfahren an voll funktionsfähigen Maschinen. Mit seiner umfangreichen Sammlung an Bleischriften und Matrizen beherbergt das Haus zudem die deutschlandweit zweitgrößte Sammlung auf diesem Gebiet. Ansässig ist das Museum im westlichen Leipziger Stadtviertel Plagwitz in einem Industriegebäude mit 100jähriger Tradition als Druckwerkstatt. www.druckkunst-museum.de

Das Museum bietet damit eine passende Kulisse für die Leipziger Typotage, deren auf 120 Personen begrenzte Teilnehmerzahl den persönlichen Austausch fördert – am schönsten natürlich im idyllischen Museumsinnenhof in den Tagungspausen.

ARCHIV

 

2022
13.—15. Mai 2022
2021
2019
11. Mai 2019
2018
28. April 2018
2017
13. Mai 2017
2016
2015
2014
24. Mai 2014
2013
2012
2011
2010
8. Mai 2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
9.—11. Juli 2004
2003

KONTAKT

Veranstalter / Kontakt:
Gesellschaft zur Förderung
der Druckkunst Leipzig e. V.
Nonnenstraße 38
04229 Leipzig
www.druckkunst-museum.de

Route berechnen

Frau Steffi Schreier
Telefon: 0341 23162-22
Telefax: 0341 23162-20
E-Mail:
 

PRESSE

Museum für Druckkunst Leipzig
Almut Hertel
Nonnenstraße 38, 04229 Leipzig
Telefon 0341 23162-24
Telefax 0341 23162-10
info@typotage.de

 


Pressemitteilung

IMPRESSUM

Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V.
Nonnenstraße 38
04229 Leipzig

Telefon 0341 23162-22
Telefax 0341 23162-20

www.druckkunst-museum.de
steffi.schreier@druckkunst-museum.de

VR 2356, Amtsgericht Leipzig

Bei Fragen oder Hinweisen besteht immer die Möglichkeit, dass Sie sich per E-Mail, telefonisch oder persönlich in der Nonnenstraße 38 in Leipzig mit uns in Verbindung setzen.

Projektleitung: Almut Hertel (Museum für Druckkunst Leipzig)

Corporate Design: Maurice Göldner (kurs26.de), Susanne Richwien (srw-studio.de)
Web-Design / Umsetzung: Zentrumwest (zentrumwest.com)
Web-Font: Remo von Thomas Thiemich (Leipzig), erhältlich bei ourtype.com

Datenschutz
Die Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V. freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über ihr Interesse an unserem Verein. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir erheben, verarbeiten und speichern personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (BDSG) und weiterer datenschutzrechtlich relevanter Regelungen der Bundesrepublik Deutschland. Wir bitten zu beachten, dass unsere Webseiten Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten können, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Personenbezogene Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese freiwillig, z.B. im Rahmen einer Registrierung, Kontaktanfragen, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder zur Durchführung eines Vertrages angeben.

Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung
Die Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V. nutzt Ihre persönlichen Daten zu Zwecken der technischen Administration der Webseiten, zur Beantwortung von Anfragen (bsp. bei Kontaktanfrage, etc.) und für das Marketing nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder der Nutzer der Website und/oder Kunde zuvor eingewilligt hat. Der Nutzer der Website und/oder Kunde hat das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Ein Verkauf personenbezogener Daten an Dritte oder eine anderweitige Vermarktung findet nicht statt. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Unsere Mitarbeiter und verbunden Unternehmen sind von uns zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Sicherheit
Die Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V. setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Auskunftsrecht
Auf Anforderung teilen wir Ihnen möglichst umgehend schriftlich entsprechend des geltenden Rechts mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen.

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an uns für den Datenschutz wenden. Wir stehen mit unserem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung.

Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V.
Nonnenstraße 38
04229 Leipzig
Deutschland