zurück zur aktuellen Startseite „Leipziger Typotage“

Referenten und Vorträge

Klemens Ehrlitzer (Moderation)

Verband der Hersteller selbstklebender Etiketten und Schmalbahnconverter (VskE), Höchberg
  
1976-1980 FH-Studium Grafik-Design/Kommunikations-Design
1981-1984 Illustrator im Public Affairs Office der US-Streitkräfte
1984-1987 PR-Manager in einer PR-Agentur für die Druckindustrie
seit 1987 Fachjournalist für verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften im Bereich Druck, Buch und Etiketten-Labels sowie Pressearbeit in diesem Bereich
1993 Gründung des Redaktionsbüros flexible kommunikation in Höchberg
seit 2008 Leitung der VskE-Geschäftsstelle (Verband der Hersteller selbstklebender Etiketten und Schmalbahnconverter e.V.)

Armin Angerer

Peter Schmidt Group, Hamburg
  
seit 1991 Peter Schmidt Group, zunächst als Designer im Bereich Packaging, später als Creative Director (Kunden u. a. Davidoff Cigarettes, Hachez, Apollinaris, Jacobs, Beck's und Juchheim, Hersteller feiner Backwaren mit deutscher Tradition in Japan)
seit 2004 Geschäftsführer der Peter Schmidt Group, verantwortlich für den Bereich Product Branding und Packaging
  
Referat:Typographie und Packaging im internationalen Kontext
  
        LeipzigerTypotage09_Vortrag_A_Angerer.pdf (7,02MB)

Zu Beginn des Vortrags wird gefragt, wie unsere Wahrnehmung in Bezug auf Schrift auf Verpackungen codiert ist und führt Beispiele der Fehlwahrnehmung/Täuschung vor Augen. Dies soll deutlich machen, welche Bedeutung der Schrift zukommt, wie wir sie werten, wie wir die jeweilige Schrift an sich oder als Bild „lesen“ und die Welt „ordnen“. Im Hauptteil werden dann die Komponenten einer prägnanten Verpackung aufgefächert und erläutert (Form, Farbe, weitere Gestaltungselemente wie Visual etc.), um Verpackungsikonen wie Coca-Cola oder Maggi mit ihrem anhaltenden Erfolg zu analysieren. Welchen Anteil hat Schrift an dieser Popularität oder Wirkmächtigkeit der Produkte? Davon ausgehend werden die wichtigsten Funktionen von Schrift untersucht und in ihrem internationalen Kontext beleuchtet. Internationale Markenauftritte von Kunden der Peter Schmidt Group werden im dritten und letzten Teil des Vortrags präsentiert. Es werden (unterschiedliche) Tendenzen im Verhältnis von Typographie und Verpackung sichtbar. Vielleicht lässt sich daraus gemeinsam so etwas wie eine Utopie formulieren?

Prof. Dr. Christoph Häberle

Hochschule der Medien, Stuttgart
  
1985-1996 Studium Produktions- und Automatisierungstechnik, FHT Esslingen, Studium Industriedesign, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, und Promotion an der Bergischen Universität und Gesamthochschule Wuppertal
seit 1998 Gesellschafter: B612 Konzeptionelles Gestalten GmbH, Stuttgart
seit 2000 Professur im Studiengang Verpackungstechnik, Bereich Verpackungsdesign, Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Druck und Medien
  
Referat:Wertschöpfung und Verkaufsförderung von Verpackung
  
        LeipzigerTypotage09_Vortrag_C_Haeberle-Teil1.pdf Seiten 1-34 (9,22MB)
      LeipzigerTypotage09_Vortrag_C_Haeberle-Teil2.pdf Seiten 35-57 (11,4MB)
      LeipzigerTypotage09_Vortrag_C_Haeberle-Teil3.pdf Seiten 58-77 (8,81MB)

Der menschliche Wahrnehmungsapparat ist auf Kommunikation ausgerichtet. Situativ werden Informationen aufgenommen, mit Bedeutung versehen und vor dem Hintergrund individueller Motive und Vorstellungen bewertet, um daraus zielführendes Verhalten abzuleiten. Die kleinste Einheit der Information ist das Zeichen. Zeichen sind beispielsweise Farbe, Form, Typografie, Materialität, Oberfläche, Textur, Proportion. Dieser permanente Interpretationsprozess findet täglich millionenfach, weitgehend automatisiert statt. Diese Wahrnehmungsmuster beruhen auf individuellen wie auf kollektiven Erfahrungen und Erinnerungen. Durch Zeichen vermittelte Werte sowie individuelle Ziele und Vorstellungen müssen also beim Betrachter zur Deckung gebracht werden, um kaufauslösendes Verhalten zu bewirken. Wie Typografie ist auch die Farbe ein elementares Transportmittel für Informationen, anhand dessen dieser Wahrnehmungsprozess verdeutlicht dargestellt werden soll.

Prof. Dr. Ulrike Herzau-Gerhardt

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  
  Studium der Verfahrenstechnik und Promotion (Dr.-Ing.) an der TH Merseburg
seit 1992 Hochschullehrerin (Fachgebiet Druckprozesse) an der Fakultät Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), zurzeit Prodekanin für Forschung und Weiterbildung sowie Studiendekanin für den Studiengang Drucktechnik an der Fakultät Medien der HTWK Leipzig
  
Referat:Verpackungsdruck und Typografie - Herausforderung für die Technik
  
        LeipzigerTypotage09_Vortrag_U_Herzau-Gerhardt.pdf(1,95MB)

Welche Rolle spielt die Verpackung als Kommunikationsmedium? Betrachtet man die Funktionen einer Verpackung und den Einfluss der Gestaltung darauf, dann stellen sich Fragen nach den Möglichkeiten des Drucks von Schriften und Bildern auf den verschiedenen Packstoffen. Die kreative Arbeit bei der typografischen Gestaltung eines Layouts wird deshalb unter anderem durch die Abwägung der technischen Realisierung beeinflusst. Zunächst wird während des Referates der Begriff des Druckens definiert. Anschließend wird die Leistungsfähigkeit der gegenwärtig nutzbaren Druckverfahren im Hinblick auf deren Eignung für den Verpackungsdruck bewertet. Sie bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Reproduktion von grafischen Elementen wie Schrift, Bild und Grafik. Anhand von Beispielen werden die Vor- und Nachteile der Druckverfahren bei der Wiedergabe von Schriftelementen sowie Bildern dargestellt und Möglichkeiten sowie Grenzen des Druckens feiner Strukturen auf verschiedenen Verpackungsmaterialien erläutert.

Olav Jünke

ondesign, Hamburg
  
 Studium des Kommunikationsdesigns an der Muthesius Kunsthochschule
 in Kiel und Design Direction an der Domus Academy in Mailand, Italien
 Art Director, Peter Schmidt Studios
 Creative Director bei Windi Winderlich Design (heute Brand Union)
1995Gründung der Designagentur ondesign
seit 2002Geschäftsführung ondesign mit Industrial Designerin Francalma Nieddu
  
Referat:Das typografische Versprechen - Marke, Schrift und Emotion auf der Verpackung
  
        LeipzigerTypotage09_Vortrag_O_Juenke.pdf(3,06MB)

Abgesehen von lesbarer Information oder Werbeaussagen gibt die typografische Gestaltung einer Verpackung einen unmittelbaren Eindruck von der zu erwartenden Produktqualität. Besonders auf der Ebene des Markenschriftzugs und der vorrangigen Produktbezeichnung geben die Buchstabenformen dem Produkt seine ganz eigene Körpersprache, die bildhaft und in einer eher spürbaren als lesbaren Form ein Geschmacks-, Duft- oder Pflegeerlebnis verspricht. Die Schrift muss schmecken oder duften, knackig oder cremig wirken. Die Qualität der Typografie vermittelt die Qualität des Produktes und unterstützt seine Wertanmutung. Die Schriftauswahl oder die Schriftgestaltung im Packungsdesign dient also einer emotionalen Kommunikation mit dem Konsumenten. Sie soll Sympathien wecken, Anreiz bieten, Vertrauen gewinnen.

Horst Rühle

ehemaliger Leiter Corporate Identity, Beiersdorf AG, Hamburg
  
bis 1969Lehre zum Industriekaufmann und Studium Diplom-Kaufmann
1969-1973Produktmanager bei Beiersdorf im Bereich cosmed Deutschland
1974-1975Produktmanager für new products bei der Deutschen Libby
1975-1988Marketingmanager bei der Beiersdorf AG im Bereich cosmed Deutschland und Marketingleiter tesa Consumer
1988-2007Leiter corporate identity und corporate history, Beiersdorf AG
2008Beratungstätigkeit
  
Referat:Die Bedeutung der Schrift für den Aufbau und die Pflege einer Marke
  
        LeipzigerTypotage09_Vortrag_H_Ruehle.pdf(0,98MB)

Bei der Gestaltung von Packungen wird sehr schnell erkennbar, dass die Schrift oder der Schriftzug ein wichtiges, manchmal sogar ein entscheidendes Gestaltungselement darstellt. Noch wichtiger wird die Schrift bei der Gestaltung von Firmennamen. Die Schrift ist im wechselseitigen Zusammenhang mit anderen Gestaltungselementen wie Form, Größe, Farbe usw. ein Wiedererkennungsmerkmal und wirkt sich auf das Image aus. Alle Elemente einer Marke (wie Verpackungen, Form, Größe und Farbe) müssen mit der Schrift bzw. den Schriften zusammen spielen und das Konzept der Marke treffen. Das Spannungsfeld bewegt sich zwischen Kontinuität, Verharrung und Modernität. Hier immer wieder das richtige Maß zu finden, ist eine Kunst und mit viel Erfahrung verbunden. An ausgewählten Beispielen wird gezeigt, wie mit stetigen oder gravierenden Veränderungsprozessen auch und gerade bei der Schrift eine Marke modern bleibt, und dass die Schrift das tragende Element für den Zusammenhalt einer Marke unter internationalen Gesichtspunkten darstellt.

Rainer Schneider

Markenteam Werbeagentur, Dresden
  
Diplomingenieur für Polygrafie, Diplom-Designer
Leiter der Werbeagentur des Druckmaschinenwerks PLANETA
ab 1991Geschäftsführer der Werbeagentur Young&Rubicam Dresden
seit 1998eigene Werbeagentur Markenteam Dresden (Spezialisten für klassische
Werbekampagnen, Verkaufsmaßnahmen, Promotion sowie Etiketten und
Verpackungen)
  
Referat:Verpackung und Generationengerechtigkeit
  
        LeipzigerTypotage09_Vortrag_R_Schneider.pdf(5,04MB)

Silver-Agers - Menschen jenseits der 50 - sind heute schon eine interessante Zielgruppe. Sie werden im Marketing von morgen eine noch bedeutendere Rolle spielen. Die Silver- Agers sind auf dem Vormarsch - in Zahlen, hinsichtlich der Kaufkraft und mit ihrem Einfluss als Verbraucher. Das Positive: Diese Zielgruppe kann man mit der richtigen Gesamtgestaltung von Verpackungen sehr erfolgreich ansprechen. Dies ist eine interessante Aufgabe für Verpackungsgestalter und verleiht den Silver-Agers einen neuen Stellenwert bei der Produktentwicklung und -vermarktung. Als Ansatzpunkte für mehr Erfolg im Marketing werden diskutiert:
-neue Bedürfnisse für ein Wohlfühlen bis ins hohe Alter,
-ältere Männer als eigenständige Zielgruppe,
-gefühltes Alter der Silver-Agers liegt 12 Jahre unter dem eigentlichen Alter und
-die besonderen Präferenzen der Silver-Agers.

Julius Wiedemann

TASCHEN Verlag, Köln
  
Grafik-Design- und Marketing-Studium in Brasilien
Verleger und Art Director für Designmagazine in Tokio
seit 2001 Taschen Verlag in Köln
  
Referat:Schrift auf der Verpackung: Information versus Ästhetik
  
        LeipzigerTypotage09_Vortrag_J_Wiedemann.pdf(7,63MB)

Wie unterschiedlich Kulturen und Märkte mit Typografie auf Verpackungen umgehen und welche Prioritäten dabei gesetzt werden, ist die zentrale Fragestellung des Beitrags von Julius Wiedemann. Er wird rund ein Dutzend Beispiele zeigen, diese in Gruppen einteilen und aus der Analyse der Beispiele aktuelle Trends in einigen der wichtigsten Märkte weltweit ableiten.